Bildausschnitt verschiedener Sorten Leberwurst jeweils auf einem Teller angerichtet und in einer Reihe aufgestellt.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

Wachstum: Innovative Ideen und internationaler Ausbau (1957-1974)

Auch in den 1960er Jahren setzt RAPS seinen Erfolgskurs fort. Nach wie vor steht vor allem der deutsche Markt im Fokus des Unternehmens, doch zunehmend, vor allem in den 1970er Jahren, konzentriert sich das Unternehmen auf den Export innerhalb Europas: Neben der Schweiz rücken bald auch Österreich und Frankreich in den Fokus. Bei Seminaren werden die Produkte in den jeweiligen Landessprachen einem breiten Publikum präsentiert.

 

"Pro Woche werden 3,8 Mio. Kilo Wurst in Deutschland mit RAPS-Gewürzen gewürzt. Bei einem durchschnittlichen Wurstverzehr von 20 Kilo Wurst, isst damit jeder 6. Einwohner der BRD RAPS-gewürzte Wurst." – Presseinformationen RAPS 1974

1965 und 1972 halten innovative Verarbeitungsverfahren Einzug in die Kulmbacher Produktionshallen. Als erstes wird eine Extraktionsanlage für ätherische Öle und Extrakte gebaut, anschließend das Biofrost-Kaltmahlverfahren etabliert. Die auf dem Bild zu sehende Vermahlung der Produkte erfolgt dabei unter extrem niedrigen Temperaturen. Mit dem neuen Verfahren und der Produktlinie „Gold“ führt RAPS einen weiteren Umsatzträger in das Sortiment ein. Verpackt im roten Aromatresorbeutel versprechen „Senator Gold“, „Delikatella Gold“ und weitere Produkte aus der Reihe selbstbewusst den „Gipfel des Geschmacks“. Die RAPS-Kunden erhalten somit Produkte von höchter Qualität. Das Unternehmen selbst prägt damit einen wichtigen Teil der zeitgenössischen deutschen Esskultur.

Auch im Marketing zeigt sich die innovativ und kreativ Arbeitsweise des Unternehmens RAPS. 1971 erscheint erstmals das Kundenmagazin "Würzstern", in dem RAPS über Produktneuheiten, Rezeptideen und Veranstaltungen informiert. Zielgruppe des Magazins waren die über 10.000 Metzger- und Fleischerbetriebe. Über 40 Jahre gehört der Würzstern zu RAPS, unverkennbar ist das Magazin durch seine Titelbilder.